Musiker & Register

Das Orchester verfügt neben den klassischen Blasinstrumenten auch über ein großes Schlagwerk- und Perkussion-Register, sowie E-Bass. Bei Bedarf wird die Besetzung um weitere Instrumente wie Contrabass, Klavier, E-Gitarre und Gesang erweitert. Informieren Sie sich über die Musiker und die musikalischen Aufgaben der einzelnen Instrumente.

Flöten

Große Flöte und Piccolo (Querflöte) bilden zusammen mit der kleinen Es-Klarinette die Klangspitze im Blasorchester. Sie können die höchsten Töne spielen und verleihen dem Klang Brillianz.

Oboen

Seit der Barockzeit besitzt die Oboe einen festen Platz im Orchester und ist somit neben Flöte und Fagott die erste Vertreterin der Holzblasinstrumente

Fagott

Das Fagott spielt eine wichtige Rolle im Bassregister, zusammen mit der Bassklarinette und dem Baritonsaxophon bildet es den Holzbass.

Saxophone

Im Blasorchester werden fast ausschließlich das Alt-Saxophon in Es, das Tenor-Saxophon in B und das Bariton-Saxophon in Es verwendet. Seltener das in kerzengerader Form gebaute Sopran-Saxophon.

Klarinetten

Im sinfonischen Blasorchester werden die kleine Klarinette in Es, die Klarinette in B, die Alt-Klarinette in Es und die Bassklarinette in B verwendet. Die Klarinetten sind meist melodieführend, sorgen aber mit allerIei Trillern, Läufen und Verzierungen für Brillianz und Farbe im Blasorchester.

Trompeten

Im Blasorchester wird die Trompete neben Solo-Aufgaben vor allem in signalartigen Passagen und zur Akzentsetzung verwendet. Oftmals unterstützt sie auch die Klarinetten in der Melodieführung.

Tenorhörner

Im Blasorchester haben “die Tenöre”, also Tenorhorn, Euphonium und Bariton, weit gefächerte Aufgaben. Von der Melodie über eigenständige Nebensolo-Passagen und harmonische Aufgaben, müssen sie mitunter sogar die Tuben in ihrer Bass-Funktion unterstützen.

Waldhörner

Im Blasorchester sind in der Regel vier Hörner vertreten. Das Waldhorn in F ist eines der “längsten” Blasinstrumente: Würde man es “abwickeln”, so hätte es die stattliche Lange von 3,60 m.

Posaunen

Im Blasorchester variiert die Verwendung der Posaune je nach Musikart von Melodie bis hin zu Rhythmusaufgaben.

Tuba

Die Tuba ist zusammen mit Waldhörnern, Posaunen und dem Schlagzeug für Rhythmus und Harmonie im Blasorchester zuständig. Sie sind die Klangbasis für das Orchester und werden oft durch E-Bass, Contrabass, Fagott und Bass-Klarinette unterstützt.

Schlagzeug

Zur “Grundausstattung” des Blasorchesters im Schlagzeug bzw. Schlagwerk, zählen die große und die kleine Trommel sowie die Becken. Interessant wird das Register jedoch erst durch Hinzunahme von Pauken, Stabspielen und eine Vielzahl weiterer Rhythmusinstrumente.

E-Bass & Kontrabass

Der Kontrabass als tiefstes und größte Streichinstrument sowie der E-Bass als elektronisches Pendant bilden zusammen mit der Tuba und dem Holzbass das erweiterte Bassregister eines Blasorchesters.

Taktstock – Das Instrument des Dirigenten

Ist der Taktstock ein Musikinstrument? „Der Dirigent schimpft immer mehr über den Klang des Orchesters, bis dieses einmal komplett den Einsatz verweigert. Der Konzertmeister erklärt dem Dirigenten: „Sehen sie, so klingt ein Taktstock!“