Instrumentenkunde
Die Instrumentenkunde bzw. die Musikinstrumentenkunde der Orchestergemeinschaft Seepark bietet Ihnen einen Überblick über alle Instrumente die in einem sinfonischen Blasorchester verwendet werden. Sie beantwortet Ihnen die Fragen:
- Welche Instrumente gibt es?
- Welche Instrumente kann ich erlernen?
- Wann ist das richtige Alter z.B. für Trompete, Saxophon oder Klarinette?
- Aus was besteht ein Schlagwerk?
- Welche Percussion-Instrumente gibt es?
- Ist der Taktstock ein Instrument / Musikinstrument?
Mit den Hörbeispielen können Sie sich einen Eindruck verschaffen, wie das Instrument klingt. Gerne beraten wir Sie ausführlich in einer Schnupper-Probe über Ihr Wunschinstrument und bieten Ihnen auch die Möglichkeit, alle Instrumente live auszuprobieren.
Instrumente / Musikinstrumente
Taktstock, Piccolo, Piccoloflöte, Querflöte, Flöte, Oboe, Englischhorn, Fagott, Es-Klarinette, Klarinette, B-Klarinette, Alt-Klarinette, Bass-Klarinette, Contra-Bass-Klarinette, Saxophon, Sopran-Saxophon, Alt-Saxophon, Altsaxophon, Altsax, Tenor-Saxophon, Tenosaxophon, Tenorsax, Bariton-Saxophon, Bartionsaxophon, Baritonsax, Barisax, Cornett, Kornett, Trompete, Flügelhorn, Waldhorn, Horn, Tenorhon, Euphonium, Bartion, Posaune, Tenorposaune, Tenor-Posaune, Bassposaune, Bass-Posaune, Tuba, E-Bass, Klavier, Keyboard, E-Gitarre, Schlagzeug, Drumset, Xylophon, Glockenspiel, Marimbaphon, Vibraphon, Tubular Bells, Röhrenglocken, Pauken, Timpani, Große Trommel, Snare, Pipe Snare, High Tension Snare, Gong, Becken, Konzert-Becken, Cabasa, Vibra Slap, Guiro, Triangel, Tamburin, Schellenkranz, Claves, Timbales, Congas, Bongos, Agogo Bells, und viele mehr
Trompete
Die Trompete gibt es in verschiedenen Stimmungen und Größen. Standardinstrument ist die Trompete in B, die es in zwei Bauformen gibt: Die Konzerttrompete mit Zylinderventilen und die “moderne” Jazz-Trompete mit Pump- (Perinet-) Ventilen.
Taktstock, Dirigentenstab
Ist der Taktstock ein Musikinstrument? Er selbst klingt nicht, und Dirigenten produzieren – streng genommen – keine Klänge. Sie animieren die Musiker, auf Ihren Instrumenten die Töne zu spielen, die in ihrer Gesamtheit den Orchesterklang ausmachen. Also wäre der Resonanzkörper des Taktstocks das Orchester.
Saxophon
Das Saxophon (Saxofon) gehört, anders als sein metallischer Korpus vermuten lässt, zur Familie der Holzblasinstrumente, da sein Ton mit Hilfe eines Holz Rohrblatts erzeugt wird.
Flöte / Querflöte
Heutige Querflöten sind meist aus Silber. Silberflöten haben einen hellen und brillanten Klang. Die Querflöte zählt nicht zu den Blech-, sondern zu den Holzblasinstrumenten. Zum einen wird die Schwingung nicht wie bei Blechblasinstrumenten durch die Lippen des Spielers, sondern durch Blasen über die sog. Anblaskante erzeugt. Die Querflöte ist inzwischen ein bedeutendes Solo- und Orchesterinstrument, die auch im Jazz und in der Rockmusik eingesetzt wird. Die Querflöte hat eine eher kleine Instrumentenfamilie. Wirklich gebräuchlich ist nämlich nur die „kleine Schwester“, die Piccoloflöte (ital. piccolo = sehr klein). Sie liegt eine ganze Oktave höher und klingt in den oberen Tönen schon sehr schrill. Im Gegensatz zur großen Schwester ist die Piccoloflöte häufiger aus Holz als aus Metall gefertigt.
Oboe
Das heutige Instrument besteht aus einem mit Löchern und Klappen versehenen kurzen Rohr. Es wird aus Ebenholz oder Buchsbaum gefertigt und besitzt ein Mundstück mit doppeltem Rohrblatt. Das Mundstück der Oboe wird vom Oboisten aus den Internodien des Pfahlrohrs (lat. Arundo donax) gefertigt. Das Holz stammt aus Südfrankreich und Kalifornien, wo es auf eigens für diesen Zweck betriebenen Plantagen angebaut wird. Vor Gebrauch weicht der Oboist sein Rohr in Wasser ein, um es bespielen zu können. Üblicherweise gibt es zwei Oboenstimmen (1. und 2. Oboe).
Klarinette
Die Klarinette ist ein transponierendes Musikinstrument aus der Familie der Holzblasinstrumente. Der Name des Instruments („kleines Clarino“) wird darauf zurückgeführt, dass sie im hohen Register ähnlich klingt wie die hohe Clarin-Trompete. Der Ton wird mit einem einfachen Rohrblatt erzeugt, das die Luftbahn des Schnabelmundstückes schwingend periodisch verschließt. Der Korpus der Klarinette besteht üblicherweise aus Grenadillholz, aber auch aus Buchsbaum- oder Ebenholz. Das schnabelförmige Mundstück wird aus gehärtetem Kautschuk hergestellt. Der eigentliche Tonerzeuger ist das etwa 12,5 mm breite einfache Rohrblatt „Blättchen“, das am Mundstück befestigt wird. Das Blättchen ist fast immer aus Rohrholz gefertigt. Zur Befestigung werden je nach gewünschtem Klang und Gewohnheit des Klarinettisten Blattschrauben verwendet. In größeren Blasorchesterbesetzungen wird zu den vorherrschenden B-Klarinetten, die chorisch besetzt sind, auch die Bassklarinette (in B) gespielt.
Fagott
Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt, dessen Name (ital. fagotto = „Bündel“) sich aus seiner mehrteiligen Bauart ableitet. Die Holzteile werden meist aus Ahorn hergestellt. In der heutigen sinfonischen Blasmusik ist das Fagott ein gern gehörtes Instrument.
Horn / Waldhorn
Eines der ursprünglichsten Musikinstrumente, die der Mensch benutzte, dürfte das Horn sein. In seiner Urform bestand es aus einem Tierhorn. Das Horn wurde dabei an der abgeschlagenen Spitze oder an einer seitlich gebohrten Öffnung angeblasen. Da diese Instrumente allenfalls über einige wenige aber dafür laute Töne verfügten, eigneten sie sich vor allem als Signalinstrumente. In modernen sinfonischen Blasorchestern sind in der Regel vier Hörner vertreten. Das Waldhorn in F ist zudem eines der „längsten“ Blasinstrumente: Würde man es „abwickeln“, so hätte es die stattliche Länge von 3,60 m.
Euphonium / Tenorhorn
Das Tenorhorn ist ein weit mensuriertes Blechblasinstrument mit drei oder vier Ventilen, wird mit einem Kesselmundstück gespielt und gehört zur Familie der Bügelhörner. Die Grundrohrlänge ist (in B-Stimmung) mit 266 cm etwa doppelt so lang wie die des B-Flügelhorns. Gelegentlich wird das Tenorhorn auch als „Bassflügelhorn“ oder ironisch als „Ferkelbass“ bezeichnet. Das Tenorhorn ist äußerst beweglich und somit wie das Flügelhorn für schwierige Läufe und Melodiepassagen besonders geeignet. Das Tenorhorn und das Bariton gehören zu den tiefen Blechblasinstrumenten und führen meistens die Melodie. Gefertigt ist das Tenorhorn aus Messing. Das Rohrwerk ist konisch, d. h. es erweitert sich vom Mundstück bis zum Trichter“. Der Grundaufbau ähnelt dem des Waldhorns. Die gesamte Länge des Rohres ist ca. 2,70 m, in das die Ventilmaschine mit den Ventilzügen eingebaut ist. Im Musikverein haben „die Tenöre“ weit gefächerte Aufgaben. Von der Melodie über eigenständige Nebensolo-Passagen und harmonische Aufgaben, müssen sie mitunter sogar die Tuben in ihrer Bass-Funktion unterstützen. Im sinfonischen Blasorchester ist das Tenorhorn deshalb sehr gut für Soli geeignet.
Posaune
Heute wird die Posaune in allen Arten der Blasmusik, Sinfonie-Orchestern, Marsch- und Militärkapellen, Brass Bands, Posaunenchören und anderen Genres gespielt. Sie kann auch in kleineren Gruppen mitspielen wie etwa Blechbläserquintetten, -quartetten und -trios und reinen Posaunentrios oder -quartetten. Die Posaune ist darüber hinaus aus dem Swing, Jazz und Salsa nicht mehr wegzudenken. Unter einer Posaune versteht man im Allgemeinen eine Zugposaune. Beim Einstiegsalter gelten ähnliche Grundsätze wie beim Waldhorn und den anderen Blechblasinstrumenten. Insbesondere für Kinder, die infolge ihrer Armlänge die äußersten Zugpositionen noch nicht erreichen können, bringen verschiedene Hersteller in jüngster Zeit die wiederentdeckte Bauform der B/C Posaune mit Sekund-Verkürzungsventil und meist mit nur sechs Zugpositionen auf den Markt.
Tuba
Die Tuba, (lat. Röhre), ist das tiefste aller gängigen Blechblasinstrumente. Die Tuba ist im sinfonischen Blasorchester meist mit drei bis vier Spielern besetzt. Dabei gilt die Faustregel pro 10 Musiker sollte eine Tuba vorhanden sein. Im Sitzen ruht die Tuba auf den Oberschenkeln des Bläsers. Die Tuba wird mit einem Kesselmundstück gespielt. Die Tuba ist kein Modeinstrument wie Querflöte oder Klarinette, aber im Orchester ein stets gesuchtes Instrument. Viele angehende Musiker wissen nicht, dass man mit der Tuba die gleichen Melodien spielen kann wie mit jedem anderen Musikinstrument, eben nur tiefer. Die Tuba ist wichtigster Teil des Fundaments eines Blasorchesters. Die Tuba ist nicht nur ein großes Instrument sondern mit ihrem tiefen Ton ein großartiges Musikinstrument. Es gibt heutzutage verschiedene Bauweisen, sodass auch schon für Kinder ein ideales Instrument gefunden werden kann. Meist kompakter gebaut, nicht so hoch und je nach Fabrikat auch etwas leichter.
Schlagwerk / Percussion
Zur „Grundausstattung“ des Blasorchesters im Schlagwerkbereich zählen die große und die kleine Trommel sowie die (türkischen) Becken. Die Fülle der Schlaginstrumente ist schier unendlich. Vom Drum-Set mit kleiner Trommel, Basstrommel, Tom-Tom, das Hi-Hat, verschiedene Becken und Kleinperkussion wie z.B. Woodblock, Cowbell oder Schellenkranz über Pauken, Große Trommel, Konzertbecken, Effekt-Instrumente, sowie lateinamerikanische Samba-Instrumente bis hin zu den so genannten Stabspielen wie Lyra, Glockenspiel, Xylophon, Marimbaphon, Vibraphon, Röhrenglocken und verschiedenen Gong-Arten. Schlagzeuger haben eine Menge Dinge zu bedienen. Das reicht von Rassel- und Effektinstrumenten wie Ratsche, Hupe, Flexaton, Donnerblech, Ziehflöte, Regenholz bis hin zu Triangel, Schellenring, Holzblöcke, Hupen, Vogelstimmenpfeifen usw.